Info |
---|
InfoAventis nimmt ihnen einige Arbeit ab, in dem es verschiedene Schritte automatisch ausführt, sofern sie dazugehörigen Daten korrekt eingegeben haben und auf dem neusten Stand halten. Im folgenden Artikel geben wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Automatismen. |
🔖 Übersicht
Table of Contents | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Stammdaten werden automatisch ins Rahmenbudget übernommen
Das Rahmenbudget müssen Sie in aventis nicht selber erstellen. Es wird automatisch durch die Informationen, die Sie in den Stammdaten erfasst haben, generiert. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass die Stammdaten korrekt und vollständig erfasst werden.
Hier die konkreten Automatismen:
Stammdaten → führt zu | Position im Rahmenbudget |
---|---|
Anzahl Personen in der UE | Grundbedarf Lebensunterhalt |
Wohnsituation - Haushalt | Wohnkosten |
Krankenversicherung (KVG, VVG, IPV) | KVG, VVG für alle Personen in UE |
Erwerbssituation | Erwerbseinkommen Einkommensfreibetrag |
Das Rahmenbudget bildet die Grundlage für die wiederkehrenden Auszahlungen. Es kann bei Bedarf manuell mit SIL und Sanktionen ergänzt werden.
Das Rahmenbudget wird mit einem Leistungsentscheid bewilligt. Sofern es keine Änderungen gibt, braucht es nicht jeden Monat eine neue Bewilligung. Wenn sich das Rahmenbudget jedoch ändert, muss dies mit einem neuen Leistungsentscheid bewilligt werden.
Die monatlichen Beträge aus dem Rahmenbudget werden automatisch in die Maske Zahlungen übernommen. Unter dem Register freizugebende Zahlungen, können Sie diese für die Buchhaltung freigeben.
Importierte Zahlungsverkehrsdateien generieren automatische Buchungen
Wenn Sie eine Zahlungsverkehrsdatei (camt-file) importieren, werden alle übermittelten Informationen in aventis gespeichert und generieren automatisch Buchungen im Buchungssystem.
Automatische Buchungen:
Geschäftsfall | Soll | Haben |
---|---|---|
Zahlungseingang | Bank | Clearing |
Rückläufer | Bank | Kreditor |
Die Informationen der Zahlungsverkehrsdatei werden automatisch in die Maske Zahlungsrückläufe und Zahlungseingänge übertragen
Zahlungsrückläufe und Zahlungseingänge werden nach dem importieren direkt in die korrekte Maske (Zahlungsrückläufe oder Zahlungseingänge) übertragen. Um diese weiter zu bearbeiten, navigieren Sie über das Menü > Buchhaltung > Zahlungsverkehr > Zahlungsrückläufe/Zahlungseingänge bearbeiten.
Verarbeitete Zahlungsrückläufe und Zahlungseingänge werden bei Bedarf automatisch dem kommenden Monatsbudget hinzugefügt oder abgezogen
Wenn Sie einen Zahlungsrückläufer oder Zahlungseingang einer Klientschaft zugewiesen haben, wird bei einer Differenz zum vorhandenen Rahmenbudget und wenn keine Einkommensabtretung vorhanden ist, automatisch der Differenzbetrag ins Budget für die nächsten Zahlungstranche mit einberechnet.
Beispiel: Im Rahmenbudget wurde der erwartete Lohn von Fr. 500.- eingetragen. Anhand der Zahlungsverkehrsdatei wird Ihnen nun der effektive Lohn der Klientschaft übermittelt, dieser beträgt 700.-. In der Maske Zahlungseingänge bearbeiten haben Sie den Lohn der betreffenden Klientschaft zugewiesen. Da der effektive Lohn den erwarteten Lohn mit 200.- übersteigt, werden die 200.- an die nächste WSH-Auszahlung angerechnet. Wenn Sie das kommende Monatsbudget überprüfen wollen, navigieren Sie auf Dossier > Wirtschaftliche Sozialhilfe > Rahmenbudget. In der Timeline sehen Sie den Abzug oder Zuschlag für den kommenden Monat. Zudem können Sie ein Monatsbudget oder eine Zahlungsübersicht generieren, auf die Budgetanpassungen ebenfalls ersichtlich sind.
Wenn Sie einen Betrag, der an die kommende Auszahlung angerechnet wurde, bereits zu einem früheren Zeitpunkt auszahlen wollen, können Sie dies manuell auslösen, in dem Sie die Zahlung aufteilen. Mehr dazu finden Sie im Artikel Wie generiere ich eine Teilzahlung im Rahmenbudget? .
Weiterverrechnung
Sofern in der Übersicht der Wirtschaftlichen Sozialhilfe eines Dossiers die Weiterverrechnung erfasst wurde, werden Ihnen Zahlungen dieses Dossiers gemäss den eigegebenen Parametern, automatisch in den Weiterverrechnungslauf übernommen. Erfassen Sie also einen neuen Weiterverrechnungsverlauf, werden in den beiden Register Weiterverrechenbar und Nicht weiterverrechenbaralle Dossiers angezeigt, welche Buchungen im gewählten Zeitraum aufweisen.
Wie Sie den Weiterverrechnungsverlauf weiter bearbeiten, finden Sie in verwandten Aritkeln.
Verwandte Artikel
Anchor | ||||
---|---|---|---|---|
|
Wie importiere ich eine Zahlungsverkehrsdatei?
Wie bearbeite ich Zahlungseingänge?
Wie bearbeite ich Zahlungsrückläufe