Info
Un accord sur les objectifs peut être créé à partir d'objectifs déjà saisis. Vous apprendrez ici comment ajouter l'accord sur les objectifs, générer un document à partir de celui-ci et demander une validation.
🔖 Aperçu
Créer un accord sur les objectifs
Remarque
Un accord sur les objectifs peut être créé ultérieurement à partir d'objectifs déjà saisis. Il faut pour cela que vous ayez déjà préenregistré au moins un objectif actif. Vous trouverez plus d'informations à ce sujet dans Articles connexes.
Pour accéder à la fenêtre Accords sur les objectifs, naviguez dans le dossier souhaité via Recherche de dossiers > Dossier > Aide personnelle > Objectifs > Accords sur les objectifs ou via le Menu > Gestion des dossiers > Accords sur les objectifs > Ajouter un objectif > Sélectionner un dossier pour accéder au masque Accords sur les objectifs
Pour créer un nouvel accord sur les objectifs, cliquez sur le bouton + Créer un accord sur les objectifs avec workflow d'approbation ou sur + Créer un accord sur les objectifs sans workflow d'approbation.
Ajoutez une date dans le champ obligatoire Évaluation le et activez tous les objectifs applicables en les cochant. Dans la section Convenu entre sont automatiquement rempli·e·s l'assistant·e social·e responsable et le·la bénéficiaire, qui sont déjà inclu·e·s dans l'objectif.
Enregistrez l'accord sur les objectifs.
Générer un document à partir d'un accord sur les objectifs
Pour générer un document à partir d'un accord sur les objectifs déjà créé, naviguez directement dans l'accord sur les objectifs concerné via Recherche de dossiers > Dossier > Aide personnelle > Objectifs > Accords sur les objectifs ou accédez via le Menu > Gestion des dossiers > Accords sur les objectifs > Ajouter un objectif > Sélectionner un dossier au masque Accords sur les objectifs.
Ouvrez l'accord sur les objectifs correspondant en cliquant sur le bouton Déployer, puis cliquez sur le bouton Générer le document.
Nun wird ein Word Dokument generiert, welches Sie danach anklicken, ansehen und in Word weiter bearbeiten können.
Drucken Sie das Dokument aus und unterzeichnen Sie die Vereinbarung mit der/dem Klienten/in.
Danach kann das signierte Dokument wieder in der entsprechende Zielvereinbarung abgelegt werden, indem Sie die Zielvereinbarung öffnen und auf den Button Bearbeiten klicken und das eingescannte Dokument in den Bereich Dokument hierhin ziehen oder klicken tätigen.
Speichern Sie danach die Zielvereinbarung ab.
Hinweis
Die Vorlage wird in der jeweiligen Korrespondenzsprache der Klientin / des Klienten generiert, welche in den Personendaten hinterlegt wurde. Es steht Ihnen eine deutsche und eine französische Vorlage zur Verfügung. Die von Ihnen eingetragenen Texte in der Maske Zielvereinbahrung, wie Beschreibung etc., werden nicht übersetzt, sondern in der Sprache aufgeführt, wie Sie es in der Maske erfasst haben.
Dokument Zielvereinbarung bearbeiten
In aventis können Worddokumente bearbeitet werden. Um die generierte Zielvereinbarung zu bearbeiten klicken Sie auf das 3-Punkte-Menü und wählen Sie Bearbeiten.
Bearbeiten Sie das Word wie gewohnt und speichern Sie das Dokument. Ihre Änderungen sind damit auch in aventis gespeichert.
Aus einer Zielvereinbarung eine Bewilligung eröffnen
Sobald eine Zielvereinbarung korrekt erfasst wurde, kann diese zur Bewilligung beantragt werden.
Dazu navigieren Sie zur Zielvereinbarung über Dossier > Persönliche Hilfe > Ziele > Zielvereinbarung.
Öffnen Sie die gewünschte Zielvereinbarung und klicken Sie auf den Button Bewilligung öffnen. Die Antragsübersicht öffnet sich auf der rechten Seite in aventis.
Falls nötig, erfassen und sichern Sie eine allfällige Begründung zum Antrag.
Erfassen und sichern Sie auch eine allfällige Bemerkung zum Antrag.
Klicken Sie auf den Button Anfragen.
Die Bewilligungsanfrage durchläuft nun schrittweise den Bewilligungsworkflow.
Jeder Schritt muss von einem User/einer Userin bestätigt oder geprüft werden.
Der Status der Anfrage kann jederzeit mittels dem Button Bewilligung öffnen eingesehen werden.
Hinweis
Sobald der Bewilligungsworkflow gestartet wurde, kann die Zielvereinbarung nicht mehr editiert werden. Falls die Zielvereinbarung zur Überarbeitung an den SAR zurückgewiesen wird, wird die Bearbeitung wieder freigeschaltet und der Workflow kann erneut gestartet werden.