Wie erfasse ich einen Leistungsentscheid?
Info
Nachdem das Rahmenbudget durch die Bedarfsprüfung angelegt wurde, muss für die weiteren Auszahlungen ein gültiger Leistungsentscheid erfasst werden.
Leistungsentscheide werden für eine bestimmte Periode erfasst und starten mit der Erstellung den Bewilligungsprozess. Mit der vollständigen Bewilligung werden Zahlungen zur Freigabe angelegt.
Erfahren Sie, wie Sie den Leistungsentscheid korrekt erfassen, den Bewilligungsprozess einsehen und eine Rahmenverfügung hinterlegen.
Informieren Sie sich ebenso, wie Sie ein neuen ablehnenden Leistungsentscheid erfassen.
Leistungsentscheid erfassen
Um den Leistungsentscheid zu erfassen, muss sichergestellt sein, dass vorgängig die Bedarfsprüfung erstellt und ein Rahmenbudget angelegt wurde. Mehr Infos dazu finden Sie unter Verwandte Artikel.
Um eine Leistungsentscheid zu erfassen, navigieren Sie in die Dossiersuche > Dossier eingeben > Wirtschaftliche Sozialhilfe > Rahmenbudget. Hier befindet sich das angelegte Rahmenbudget aus der Bedarfsprüfung.
Wechseln Sie ins Register Leistungsentscheid und klicken Sie auf den Button Neuen Leistungsentscheid erfassen.
Geben Sie ein Datum Gültig ab und Gültig bis ein und klicken Sie anschliessend auf Leistungsentscheid speichern.
Um den Bewilligungsprozess nun zu starten navigieren Sie zum Button Bewilligung öffnen und klicken Sie danach auf Anfragen.
Der Bewilligungsprozess wurde nun aktiviert und durchläuft einige Instanzen bis zum Abschluss der Bewilligung.Der Status der Bewilligung lautet nach der Erfassung: in Vorbereitung.
Der Status der Bewilligung lautet nach dem Anfragen: In Bearbeitung.
Der Status der Bewilligung nach Abschluss des Bewilligungsprozesses lautet: Bewilligt.Um den Stand der Antragsansicht einzusehen, navigieren Sie zur erfassten Leistungsentscheid. Klicken auf den Button Bearbeiten und danach auf den Button Bewilligung öffnen. Die Antragsübersicht erscheint auf der rechten Seite.
Beispiel abgeschlossener und bewilligter Leistungsentscheid:
Sobald der Bewilligungsprozess abgeschlossen ist - also der Leistungsentscheid den Status Bewilligt hat, werden monatliche Zahlungen angelegt. Vorerst muss für die Freigabe der Zahlungen aber noch die Verwendungsperiode freigegeben: siehe verwandte Artikel.
Die Zahlungen sind im Dossier unter Wirtschaftliche Sozialhilfe > Zahlungen > freizugebende Zahlungen einzusehen.
Wie die Zahlungen zur Weiterverarbeitung der Buchhaltung korrekt freizugeben sind, erfahren Sie in einem separaten Artikel unter Verwandte Artikel.
Leistungsentscheid ohne monatliche Auszahlungen erfassen
Wird ein Dossier nicht von Ihrem Dienst geführt (sondern z.B. durch das Schweizerische Rote Kreuz) und müssen deshalb nur gelegentliche Auszahlungen bewilligt werden, können Sie einen Leistungsentscheid ohne automatische Auszahlungen durch aventis erstellen. Gehen Sie hierfür wie bei der Erfassung eines regulären Leistungsentscheid vor. In der Maske Leistungsentscheid, wählen Sie kein Auszahlungen durch aventis an.
Neuen ablehnenden Entscheid erfassen
Um einen neuen ablehnenden Entscheid zu erfassen, navigieren Sie zur Dossiersuche > Dossier eingeben > Wirtschaftliche Sozialhilfe > Rahmenbudget. Hier befindet sich das angelegte Rahmenbudget aus der Bedarfsprüfung.
Wechseln Sie ins Register Leistungsentscheid und klicken Sie auf den Button Neuen ablehnenden Entscheid erfassen.
Wählen Sie nun ein Datum Entscheid am und speichern Sie danach Eintrag wieder ab.
Auch dieser Entscheid muss via Bewilligungsprozess angefragt und der Entscheid ablehnende Entscheid muss bewilligt werden.
Starten Sie nach dem Speichern nun den Bewilligungsprozess. Bewilligung öffnen > Anfragen.
Unterstützungsbeginn bearbeiten
Wenn Sie bereits einen Leistungsentscheid erfasst haben, jedoch merken, dass der Leistungsanspruch schon vorher eingetreten ist, können Sie dies in wenigen Schritten abändern. Navigieren Sie dafür im betreffenden Dossier auf Wirtschaftliche Sozialhilfe > Übersicht und klicken Sie im Drei-Punkte-Menü der unterstützten Person auf Unterstützungsbeginn bearbeiten.
Geben Sie im Dialog das gewünschte Datum des Unterstützungsbeginns ein und klicken Sie auf Unterstützungsbeginn aktualisieren.
Hinweis
Für den zusätzlichen Unterstützungszeitraum muss anschliessend einen separaten Leistungsentscheid erfasst und die Verwendungsperioden freigegeben werden. Erst dann sind auch Zahlungen für den früheren Unterstützungszeitraum möglich. Mehr Informationen dazu finden Sie in verwandten Artikeln.
Leistungsentscheid verkürzen und verlängern
Um einen bestehenden Leistungsentscheid zu verkürzen, navigieren Sie in die Dossiersuche > Dossier eingeben > Wirtschaftliche Sozialhilfe > Rahmenbudget und wechseln in das Register Leistungsentscheid zur gewollten Zeitperiode.
Danach klicken Sie auf den Button Neuen Leistungsentscheid erfassen und erfassen die neue Bewilligungsperiode mit einem Gültig von und Gültig bis Datum. Speichern Sie die neue Bewilligung ab.
Es ist nun ersichtlich, dass die neue Bewilligung den alten Leistungsentscheid verkürzt und auch ersetzt.Eröffnen Sie nun für den neu erfassten Leistungsentscheid den Bewilligungsprozess und klicken auf den Button Anfragen, damit der Bewilligungsprozess entsprechend gestartet und abgeschlossen werden kann. Erst wenn der Leistungsentscheid den Status Bewilligt erhält, ist dies im Rahmenbudget ab beantragten Datum in der Timeline ersichtlich und können Zahlungen angelegt und freigegeben werden.
Sobald der Bewilligungsprozess mit dem neuen Leistungsentscheid abgeschlossen ist, sehen Sie dies anhand des Status im Register Bewilligung, ebenso im Rahmenbudget selbst ist die in der Spalte Bewilligungen ebenfalls ersichtlich.
Sobald Sie für den neuen Leistungsentscheid eine Rahmenverfügung (Word-Dokument) erstellen, wird im generierten Worddokument die Verkürzung bzw. Verlängerung angezeigt. Wie Sie eine Rahmenverfügung generieren, sehen Sie im nächsten Kapitel.
Rahmenverfügung hinterlegen
Bei der Rahmenverfügung handelt es sich um ein Word-Dokument.
Sobald der Antrag für den Leistungsentscheid abgeschlossen und somit bewilligt wurde, ist die materielle Hilfe verfügt und eine Rahmenverfügung in Form eines Word-Dokumentes kann generiert und in der Maske Leistungsentscheid hinterlegt werden.Um eine Rahmenverfügung zu generieren, navigieren Sie in die Dossiersuche > Dossier eingeben > Wirtschaftliche Sozialhilfe > Rahmenbudget ins Register Leistungsentscheid.
Klappen Sie den Leistungsentscheid auf und klicken Sie auf den Button Dokument generieren.
Klicken Sie die erstellte docx.-Datei an, um die Generierte Rahmenverfügung zu öffnen.
Die Rahmenverfügung ist eine hinterlegte Word-Vorlage, welche die bewilligten Leistungsentscheide historisiert auflistet.
Eine Rahmenverfügung kann erneut generiert werden. Öffnen Sie dazu den gewünschten Leistungsentscheid, klicken Sie neben der bereits generierten Rahmenverfügung auf das Drei-Punkte-Menü und klicken Sie auf Dokument neu generieren.
Verwandte Artikel
https://diartis.atlassian.net/wiki/x/i4DIFg
Wie verwalte ich die Bedarfsprüfung?
Wie erfasse ich einen Leistungsentscheid?
Wie gebe ich die Verwendungsperiode frei?
Wie gebe ich Zahlungen für die Buchhaltung frei?
© 2024 Diartis AG